LewoS
Kompetenztraining LewoS – Lebensweltorientiertes StabilisierungsABC
Was ist LewoS
LewoS ist ein einjähriges Kompetenztraining für junge Geflüchtete und ein außerschulisches Angebot, das der Trägerkreis Junge Flüchtlinge e. V. / SchlaU am 13. September 2021 startet. LewoS bildet eine Brücke, die es vormals bildungsfernen und psychisch belasteten Jugendlichen erleichtert, Zugänge in das staatliche Bildungsangebot zu finden bzw. zeitnah in die Arbeitswelt einzusteigen.
LewoS zeichnet sich dabei durch die Kombination von individueller Stabilisierung durch psychosoziale Unterstützung und Bildungs- und Kompetenzvermittlung, die unter anderem für den Besuch der Berufsintegrationsklassen benötigt werden, aus.
Wozu LewoS
Viele junge Geflüchtete, vor allem diejenigen unter ihnen, die psychisch noch instabil und ohne Schulerfahrung sind, benötigen eine unmittelbare und nachhaltige Stabilisierung, intensive Betreuung sowie Grundkenntnisse in Lesen, Schreiben und Rechnen, um an die Berufsintegrationsklassen (BIK) herangeführt zu werden. Diese Vorbereitung leistet das innovative, zweijährige Pilotprojekt des Trägerkreis Junge Flüchtlinge e. V. / SchlaU.
Die Zielgruppe von LewoS
LewoS steht jungen Menschen im Alter von 16 – 27 Jahren mit Flucht-/Migrationshintergrund offen, die aus unterschiedlichen Gründen noch nicht für den Besuch einer Schule bzw. der Berufsintegrationsklassen oder für den Arbeitsmarkt ausreichend Vorbildung mitbringen. Insbesondere ist LewoS für Schriftsprachlernende entwickelt, die wenig bis gar nicht alphabetisiert sind. Für den Zugang zu dem Programm gibt es keine ausländerrechtlichen Voraussetzungen.
Wie ist LewoS aufgebaut
DasKompetenztraining besteht aus vier Modulen und umfasst pro Woche 25 Kompetenzeinheiten. Begleitend zu den einzelnen Modulen ist die psychosoziale Unterstützung fester Bestandteil von LewoS. An den Nachmittagen sind zusätzliche Praxiseinheiten geplant. Ab Herbst 2021 werden jährlich zwei Gruppen mit jeweils 15 Jugendlichen an den Start gehen.
Welche Ziele erreichen die Teilnehmer*innen
Unter anderem erwerben die TN folgende Fertigkeiten
- Sie wissen, wo sie Unterstützung für den Umgang mit traumatischen Erfahrungen bekommen.
- Sie können ihre Ängste und Probleme benennen.
- Sie können sich selbst besser einschätzen, ihre Emotionen regulieren.
- Sie können ihr neues Umfeld besser verstehen, sich darauf einstellen und wissen, wie sie gut kommunizieren.
- Sie können lesen, schreiben und rechnen.
- Sie können E-Mails verfassen und kennen sich etwas mit dem Computer aus.
- Sie haben einen Überblick über ihre schulischen und/oder beruflichen Wege.
- Sie haben ein klareres Bild von sich selbst, ihren Ressourcen und Wünschen; sie wissen jetzt, was sie wollen, wo ihre Stärken liegen und wie die nächsten Schritte aussehen.
Wo und bis wann kann ich mich für LewoS anmelden
Informationen, Beratung und Anmeldung ab sofort beim Trägerkreis Junge Flüchtlinge e. V.:
Tel: 089/4 111 93 111
E-Mail: info@schlau-schule.de
Anmeldungen sind ganzjährig möglich.
Den Flyer zum Download finden Sie hier: LEWOS FLYER
Interessent*innen für die Berufsintegrationsklassen und schulanalogen Projekte können sich an das IBZ Sprache und Beruf wenden:
Telefon: 089 233-40622
E-Mail an ibz-sprache.soz@muenchen.de