
News von SchlaU
Wer soll da noch was lernen?
Die Münchner SchlaU-Schule für Flüchtlinge verurteilt die dilettantisch geplanten Flughafen-Vorladungen von geflüchteten Senegalesen vergangene Woche. „Derartige Aktionen haben den alleinigen Zweck, Flüchtlinge zu verunsichern und zu einer freiwilligen Rückkehr zu zwingen. Das ist perfide!“, betont Schulgründer Michael Stenger.
Kundgebung: Wir sind alle von wo!
Bellvue di Monaco lädt zur Kundgebung "Wir sind alle von wo!" ein. Bellevue die Monaco ist ein Begegnungszentrum für Flüchtlinge und MünchnerInnen im Stadtzentrum.
AB SOFORT ERHÄLTLICH! SchlaU Lernordner Alphabetisierung
Wir freuen uns Ihnen / Euch den ersten schlaUen Lernordner aus der Materialreihe "Deutsch als Zweitsprache" vorstellen zu dürfen. Den Auftakt macht unser Alphabetisierungsordner, der ab sofort - in der ersten Auflage kostenfrei - über die SchlaU - Werkstatt für Migrationspädagogik erhältlich ist.
SchlaU gewinnt Deutschen Engagementpreis 2016
Das Bündnis für Gemeinnützigkeit verleiht zum Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember den Deutschen Engagementpreis 2016. Der Deutsche Engagementpreis 2016 in der Kategorie "Chancen schaffen" geht an die SchlaU-Schule
Michael Stenger erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande
Die SchlaU-Schule gratuliert ihrem Gründer Michael Stenger zum Erhalt des Bundesverdienstkreuzes am Bande. Bundespräsident Joachim Gauck zeichnete am 04. Oktober 2016 anlässlich des Tags der Deutschen Einheit verdiente Bürgerinnen und Bürger mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland aus.
Münchner Schulpreis 2017
SchlaU befindet sich unter den Nominierten für den „Münchner Schulpreis“ 2017.
Neu im Schuljahr 2016/17
Zu Beginn des Schuljahres 2016/2017 freuen wir uns bekannt zu geben, dass unsere schulanalogen Unterrichtsangebote ISuS und SchlaU ab sofort zu einer SchlaU-Schule zusammenwachsen. Unser Nachbetreuungsprogramm SchlaUzubi wurde in SchlaU Übergang Schule-Beruf umbenannt. Darüber hinaus dürfen wir die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik vorstellen!
Fortbildungen 2016/17
Auch in diesem Jahr bietet die SchlaU-Werkstatt ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für interessierte Kolleginnen anderer Schulen und Bildungseinrichtungen, die auf der Suche nach Beratung, Fortbildungsmöglichkeiten und geeignetem Unterrichtsmaterial für den Unterricht mit jungen Flüchtlingen sind. Das Fortbildungsprogramm baut auf bestehender, aber auch selbst durchgeführter Grundlagenforschung der SchlaU-Werkstatt auf.
Nominierung für den deutschen Engagementpreis
Der Trägerkreis Junge Flüchtlinge e. V. hat die Chance, bei der feierlichen Preisverleihung des Deutschen Engagementpreises am 5. Dezember 2016 in Berlin für die schulische Ausbildung und Betreuung junger Flüchtlinge geehrt zu werden. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner der fünf Kategorien „Chancen schaffen“, „Leben bewahren“, „Generationen verbinden“, „Grenzen überwinden“ und „Demokratie stärken“ warten Preisgelder in Höhe von je 5.000 Euro. Eine Experten-Jury bestimmt die Preisträgerinnen und Preisträger dieser Kategorien. Alle anderen Einreichungen stehen ab dem 19. September für sechs Wochen zur öffentlichen Online-Abstimmung über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis.
Zug um Zug zum Berufseinstieg
Im Team sind wir stark, gemeinsam kommen wir weiter – das war das Motto des Team-Schachturniers „Schach dem Vorurteil. Zug um Zug zum Berufseinstieg“ am 12. Mai 2016. Gespielt wurde in gemischten Teams, bestehend aus Münchener Unternehmern und jungen Flüchtlingen. Das Ziel: jungen Flüchtlingen den Berufseinstieg erleichtern und Unternehmer bei der Suche nach Nachwuchs-Talenten unterstützen.
Wohltätigkeitskonzert „Kikolinos musikalische Zeitreise“
Am 17.06.16 bietet das Klassikensemble „Kikolino“ ein Mitmach-/Benefizkonzert für Familien und Freunde der klassischen Musik. Der Reinerlös kommt den sozialen Projekten „Barefoot College“ und „SchlaU-Schule“ zugute.
BMI: Werkstattgespräch "Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Integration"
Das Bundesministerium des Inneren startete mit einer Gesprächsreihe zum Thema "Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Integration - gemeinsam für ein starkes Deutschland. Bei der ersten Veranstaltung zum Thema "Verbunden durch gemeinsame Werte: Identität und Identifikation im Wandel" kam Dr. Thomas de Maizière mit Prof. Dr. Klaus Boehnke (Jacobs University), Lamya Kaddor (Autorin und Islamlehrerin), Aenne Kürschner (Landessportbund Thüringen), Sayima Kutluer (Aufbruch Neukölln e.V.), Prof. Dr. Christine Langenfeld (Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration), Prof. Dr. Gert Pickel (Universität Leipzig) sowie Michael Stenger (Schlau Schule / Trägerkreis junge Flüchtlinge e.V.) ins Gespräch.
Wirkt-Siegel: SchlaU erhält Spendensiegel
Die SchlaU-Schule des Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V. hat das Spendensiegel des unabhängigen Analysehauses PHINEO für seine besonders wirkungsvolle Arbeit erhalten. Am 28. April 2016 wurde das PHINEO Wirkt-Siegel in Berlin unter Schirmherrschaft von Staatsministerin Aydan Özoğuz, Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration an die SchlaU-Schule und 12 weitere ausgezeichnete Projekte übergeben.
Musikhochschule sammelt 3000 € für SchlaU
Prof. Dr. Bernd Redmann, Präsident der Hochschule für Musik und Theater München, überreichte Anna Lukasiewicz von der SchlaU-Schule 3000 €, die während der Streichertage an der Hochschule zugunsten von Instrumentalunterricht für junge Flüchtlinge gesammelt wurden.
Wir sagen DANKE!
Zum Ende des Jahres möchten wir noch die Gelegenheit nutzen, allen UnterstützerInnen, KooperationspartnerInnen und ehrenamtlich Engagierten unseres Vereins ein herzliches Dankeschön auszusprechen! Hier ein kleiner Auszug, was dieses Jahr alles passiert ist:
Medienberichte im Dezember
Im Dezember stehen mehrere Medienberichte über die Angebote des Trägerkreises Junge Flüchtlinge e. V. an. Ein paar davon haben wir nachfolgend aufgelistet.
"Intimate Strangers" in der Schauburg
Auf Einladung der Schauburg, dem Kinder- und Jugendtheater der Landeshauptstadt München, durfte die ISuS-Schule einen gelungenen Theaterabend erleben.
SchlaU und ISuS gewinnen den MIXED-UP-Preis 2015
Durch Zusammenarbeit gewinnen!
Unter diesem Motto prämiert der Wettbewerb MIXED UP seit dem Jahr 2005 gelungene Modelle der Zusammenarbeit zwischen Trägern der Kulturellen Bildung und Schulen im gesamten Bundesgebiet.
Manuel Neuer besucht ISuS
Manuel Neuer hat heute bei ISuS vorbeigeschaut und den Schülerinnen und Schülern damit eine große Freude gemacht.
Jahres- und Wirkungsbericht 2014
Im Jahres- und Wirkungsbericht 2014 finden Sie Informationen zu unseren Angeboten SchlaU, ISuS und SchlaUzubi.
- Hintergründe und Problematisierungen
- Unser Lösungsansatz
- Ressourcen, Leistungen und Wirkungen
- Organisationsstruktur und Team
- Finanzen und Rechnungslegung
- Verbreitung des Lösungsansatzes
AURELIUS und Studienkreis spendieren Bildung
Der AURELIUS-Konzern wird in Zukunft die auf Schulunterricht für junge Flüchtlinge spezialisierte private Lehranstalt SchlaU-Schule in München unterstützen. Die Zusammenarbeit soll in möglichst vielen Bereichen erfolgen. Zum AURELIUS-Konzern gehören im Bildungssektor der private Anbieter für Schülernachhilfe Studienkreis, die Fernuniversität AKAD sowie der Lehrmittelhersteller LD Didactic. Neben einer Breitenförderung durch modernes Lehrmaterial sowie kostenlose Nachhilfekontingente gilt es, das vorhandene Potenzial für Spitzenleistungen zu heben. Als erste Maßnahme hat AURELIUS ein Kontingent an Nachhilfestunden durch die Konzerntochter Studienkreis zur Verfügung gestellt. Hiermit soll die Abschlussklasse der SchlaU-Schule als Vorbereitung auf die Mittlere-Reife-Prüfung im Mai 2015 regelmäßig unentgeltlich Nachhilfe in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch bekommen.
SAVE THE DATE: 15 Jahre SchlaU – Leben zwischen Traditionen
Im Jahr 2015 wird die SchlaU-Schule 15 Jahre alt. Das muss natürlich gefeiert werden! Als Auftaktveranstaltung findet am 8. Dezember 2014 im Gasteig eine Podiumsdiskussion mit anschließender Ausstellungseröffnung statt.
Ausbildungsmesse: Speed-Dating für die Zukunft
Am 20. November 2014 haben wir zahlreiche interessierte Unternehmen zu unserer ersten Ausbildungsmesse in die SchlaU-Schule eingeladen. Ein Informationsparcours der SchülerInnen gewährte Einblicke für die Betriebe, AbsolventInnen berichteten gemeinsam mit ihren AusbilderInnen von ihren Erfahrungen, und zu guter Letzt hatten unsere SchülerInnen die Gelegenheit, die teilnehmenden Unternehmen beim Job-Speed-Dating im persönlichen Gespräch zu überzeugen.
„Teilhaben durch Bildung und Beruf“ Deloitte-Stiftung zeichnet ISuS mit dem„Hidden Movers Award 2014“ aus
ISuS hat den diesjährigen „Hidden Movers Award 2014 – Teilhaben durch Bildung und Beruf“ erhalten hat – einen Preis, der Projekte gemeinnütziger Einrichtungen und Initiativen auszeichnet, die Jugendliche bei der gesellschaftlichen Integration durch Bildungsprojekte unterstützen.
Im Auftrag der Deloitte-Stiftung beurteilte eine hochrangige Expertenjury aus Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und dem gemeinnützigen Sektor 110 eingereichte Projekte nach formalen und inhaltlichen Kriterien. Modellcharakter, Vorbildfunktion, Übertragbarkeit und Nachhaltigkeit der Maßnahmen standen dabei im Vordergrund.
Integrations-Bambi: Michael Stenger ausgezeichnet
Im Rahmen der diesjährigen Bambi-Verleihung wurde Michael Stenger, der Gründer der SchlaU-Schule, mit dem Integrations-Bambi ausgezeichnet. Wir hoffen, dass die Bambi-Auszeichnung nicht nur unserer Arbeit, sondern auch der Flüchtlingshilfe allgemein neuen Schub verleihen wird. Hier können Sie Michaels Dankesrede noch einmal nachlesen.